• Login
  • Registrieren
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Home
  • Kultur
  • Bildhauerei
Kultur

Künstlerische Fähigkeiten wecken

Bildhauen

In der wärmeren Jahreszeit herrscht oft ein reges Hämmern und Klopfen rund um das Badesee-Biotop in Melchiorsgrund. Die Bildhauerin Nicola Dormagen lädt hier zur offenen Werkstatt-Arbeit ein.

Einmal monatlich reist Nicola Dormagen aus Bremen an, im Gepäck alles nötige Werkzeug und verschiedene Materialien. „Ich bin dann für eine Woche lang den ganzen Tag da“, erklärt sie. „Die Bewohner können kommen, wann es ihnen passt – je nach Arbeitsbereich gibt es ja etwas andere Arbeitszeiten. Auch wenn es einmal Leerlaufzeiten gibt, können sie kurzfristig an einem Werkstück weiterarbeiten.“ Von April bis Oktober dauert in der Regel die Freiluftsaison rund um das einigermaßen wetterfeste Freiluftatelier. „Anfangs erlebe ich oft Widerstände bei den Bewohnern, ich versuche aber natürlich, jeden zu packen und für das Bildhauen zu interessieren“, so Nicola Dormagen. Dabei versteht sie sich als Impulsgeberin und bringt Ideen mit, greift aber auch Themen vor Ort auf, etwa im Zusammenhang mit aktuellen Theaterprojekten.

Nicht aufs Krankheitsbild reduziert werden

„Meine Arbeit hier unterscheidet sich deutlich von dem, was ich sonst tue“, berichtet die Künstlerin. Es sei schön zu sehen, wenn jemand, der anfangs sehr zurückhaltend war, Schritt für Schritt mutiger wird und sich traut, sich mit den zuvor vielleicht unbekannten Materialien und Werkzeugen auseinanderzusetzen. Am Melchiorsgrund schätzt sie das respektvolle Miteinander und die ganz eigene, entschleunigte Atmosphäre: „Es wird anders miteinander umgegangen, vieles wird hinterfragt. Die Menschen dürfen hier sein, wie sie sind, sie müssen ihre Schwächen nicht verstecken. Vor allem aber werden sie im Melchiorsgrund nicht auf ihr Krankheitsbild reduziert. Vielleicht entdeckt ein Bewohner mit psychischen Erkrankungen künstlerische Fähigkeiten, von denen er noch gar nichts wusste. Die kann er hier ausleben – und sie werden auch wahrgenommen.“

Kontakt

  • Freie Lebensstudiengemeinschaft Melchiorsgrund
    Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 96110

Zum Kontaktformular

Karte/Standort

Einkaufen

Wilde Kuh

  • Hauptstraße
    36318 Schwalmtal-Renzendorf
  • 06638 9180531
    Öffnungszeiten:
    Mo. – Fr. 6.30-15.30 Uhr
    Sa. 7.00 -11.30 Uhr

Melchiorsgrund Hofladen*

  • Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 961128
    Öffnungszeiten:
    Mo – Fr 9.00 -13.00 Uhr
    Sa. 9.00 -12.00 Uhr

Spendenkonto

Sparkasse Oberhessen
IBAN DE89 5185 0079 0360 2100 06
BIC HELADEF1FRI
-

Veranstaltungen

Hier geht es zu den nächsten Veranstaltungen


COVID-19-Beauftragte:

Herr Christoph Ruppel und Herr Igor Penizov


Schulungsangebot:

https://www.pflege-in-hessen.de/covid-19-schulungen/)

© 2000 - 2022: Melchiorsgrund Impressum Datenschutz