• Login
  • Registrieren
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Home
  • Kultur
  • Theaterwerkstatt
Kultur

Das Leben spielerisch ergreifen

Theaterwerkstatt

Seit 1986 wird im Theatersaal im Melchiorsgrund mit viel Freude und Einsatz Theater gespielt. Die Projekte sind offen für alle, die mit ihrer Persönlichkeit das Spiel bereichern wollen – professionelle Schauspieler ebenso wie Laien.

Vielfalt erleben

Die Theaterarbeit bietet ganz besondere Erfahrungsräume: In ihr überwinden die Bewohner persönliche Grenzen und erleben ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft auf eine elementare Art.

Gastspielreisen und Kooperationen mit Künstlern aus Süd- und Osteuropa sowie Theaterprojekte mit Menschen mit Behinderung sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Die anspruchsvollen Inszenierungen von Barlach bis Shakespeare decken ein vielfältiges künstlerisches Repertoire ab und fesseln das Publikum immer wieder mit bewegenden Bühnen-Momenten.

Bunt gemischt und inklusiv

So auch zuletzt bei der „Peer Gynt“-Inszenierung, bei der die Theaterwerkstatt wieder mit Bewohnern der Gemeinschaft Altenschlirf zusammenarbeitete. Im September 2017 brachten sie das Stück nach rund eineinhalb Jahren Probenarbeit gemeinsam auf die Bühne. Rund 30 Mitspieler wirkten mit, neben Menschen aus Melchiorsgrund und Altenschlirf standen auch mehrere Nachbarn aus den umliegenden Dörfern mit auf der Bühne – eine bunt gemischte, inklusive Gruppe. Unterstützung gab es auch vom Kulturverein Hopfgarten, der beim Bühnenbild und der Herstellung der Kostüme half.

Die Produktion stellte eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit beim Altenschlirfer Faustprojekt im Jahr 2015 dar, bei der Mitglieder der Theaterwerkstatt mehrere tragende Rollen übernommen hatten. „Die lange gemeinsame Probenarbeit war damals für alle ein großer Gewinn“, berichtet Reinhard Kaul-Seeger, geschäftsführender Vorstand im Melchiorsgrund. „Viele Beteiligte haben sich gewünscht, dass wir weiter im Kontakt bleiben und schon bald wieder zusammen ein Stück erarbeiten. Diese Anregung haben wir gerne aufgegriffen.“

Seelendrama und innere Reise

Das Drama des Norwegers Hendrik Ibsen – die Uraufführung war 1867 – wird nicht umsonst als „nordischer Faust“ bezeichnet, das Theaterprojekt knüpfte also auch inhaltlich an den gemeinsam auf die Bühne gebrachten Goethe-Klassiker an. In zahlreichen Workshops erarbeiteten die verschiedenen Beteiligten das anspruchsvolle Werk. Die Regie übernahm die Schauspielerin und Regisseurin Edelgard Hansen aus Berlin im Team mit der Theatertherapeutin Almut König aus der Gemeinschaft Altenschlirf und Reinhard Kaul-Seeger.

Seele führt zur Selbstbetrachtung
Und zu klaren Sinns Umnachtung.”
Henrik Ibsen

Für die Theaterwerkstatt Melchiorsgrund handelte es sich gewissermaßen um ein Wiedersehen mit Peer Gynt: Vor rund 30 Jahren gab es hier schon einmal eine Inszenierung. Die vielen, teilweise exotischen Schauplätze der Handlung seien eher als Seelenlandschaften zu verstehen, in denen der Titelheld auch eine innere Reise vollzieht, erklärt Kaul-Seeger: „Peer Gynt setzt sich ähnlich wie Faust mit tiefen Lebensfragen auseinander. Es gibt viele Anknüpfungspunkte zu Fragen, die uns auch heute beschäftigen.“

Kontakt

  • Freie Lebensstudiengemeinschaft Melchiorsgrund
    Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 96110

Zum Kontaktformular

Karte/Standort

Einkaufen

Wilde Kuh

  • Hauptstraße
    36318 Schwalmtal-Renzendorf
  • 06638 9180531
    Öffnungszeiten:
    Fr. 6.30-15.30 Uhr
    Sa. 7.00 -11.30 Uhr

Melchiorsgrund Hofladen*

  • Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 961128
    Öffnungszeiten:
    Mo – Fr 9.00 -13.00 Uhr
    Sa. 9.00 -12.00 Uhr

Spendenkonto

Sparkasse Oberhessen
IBAN DE89 5185 0079 0360 2100 06
BIC HELADEF1FRI
-

Veranstaltungen

Hier geht es zu den nächsten Veranstaltungen


COVID-19-Beauftragte:

Herr Christoph Ruppel und Herr Igor Penizov


Schulungsangebot:

https://www.pflege-in-hessen.de/covid-19-schulungen/)

© 2000 - 2023: Melchiorsgrund Impressum Datenschutz