• Login
  • Registrieren
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Home
  • Kultur
  • Projekt essbare Wildpflanzen­

Eine Allee aus Walnuss- und Esskastanienbäumen - Pflanzaktion Herbst 2022

“Die beste Zeit einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren, die zweitbeste Zeit ist jetzt!” Also haben wir Anfang November 2022. Fünfunddreißig Walnuss- und Esskastanienbäume gepflanzt, sie werden zukünftig unsere neue Straße säumen, die an sich schon ein deutliches Zeichen des Zusammenwachsens von Gemeinde und Melchiorsgrund ist und durch die Pflanzaktion noch einmal bekräftigt wurde: Bürger, Ortsbeirat, Gemeindevertreter, Mitarbeiter und Bewohner übernahmen Baumpatenschaften und brachten gemeinsam die ersten Pflanzen in die Erde.

Gefördert wurde die Aktion durch die Stiftung „EssbareWildpflanzenParks – Ewilpa®“, die auch bei der naturnahen Konzipierung unserer Quartiersentwicklung beteiligt ist und durch eine Spende der Gemeinde Schwalmtal.

Das Bauleitplanverfahren, das die notwendige baurechtliche Bedingung für unsere Quartiersentwicklung darstellt geht inzwischen ins dritte Jahr und nimmt zurzeit die Natur- und Artenschutzhürden. 27 von 48 zu beteiligende Behörden und Verbände haben bereits ihre positiven Stellungnahmen abgegeben. Über das Jahr verteilt hatten wir immer wieder Besuch von Biologen und Fachleuten, die Reptilien, Insekten und Vögel zählten, Bäume, Büsche und Kräuter bestimmten, mit dem Ziel, festzustellen, ob nicht eine schützenswerte Art durch die zukünftigen Baumaßnahmen bedroht werden könnte. Gut zu wissen: Eine möglicherweise schützenswerte Art konnte sich eventuell erst durch unsere vielen Renaturierungsmaßnahmen ansiedeln – eine komplexe Thematik, deren Betrachtung eben auch entsprechende Ressourcen und Zeit benötigt. Umso wichtiger war deshalb die herbstliche Pflanzaktion als Gemeinschaftserlebnis im Vertrauen auf die Zukunft und, ganz nebenbei, als kleiner konkreter Beitrag für den Klimaschutz.

Kontakt

  • Freie Lebensstudiengemeinschaft Melchiorsgrund
    Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 96110

Zum Kontaktformular

Karte/Standort

Einkaufen

Wilde Kuh

  • Hauptstraße
    36318 Schwalmtal-Renzendorf
  • 06638 9180531
    Öffnungszeiten:
    Fr. 6.30-15.30 Uhr
    Sa. 7.00 -11.30 Uhr

Melchiorsgrund Hofladen*

  • Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 961128
    Öffnungszeiten:
    Mo – Fr 9.00 -13.00 Uhr
    Sa. 9.00 -12.00 Uhr

Spendenkonto

Sparkasse Oberhessen
IBAN DE89 5185 0079 0360 2100 06
BIC HELADEF1FRI
-

Veranstaltungen

Hier geht es zu den nächsten Veranstaltungen


COVID-19-Beauftragte:

Herr Christoph Ruppel und Herr Igor Penizov


Schulungsangebot:

https://www.pflege-in-hessen.de/covid-19-schulungen/)

© 2000 - 2023: Melchiorsgrund Impressum Datenschutz