• Login
  • Registrieren
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Home
  • Leben
Leben

Alltag als Therapie

Zusammen leben

Im Melchiorsgrund leben die Bewohner in einem geschützten Raum, in einer von Freundlichkeit und Respekt geprägten Atmosphäre. Sie nehmen aktiv an den verschiedenen Lebensbereichen teil, entdecken und entwickeln ihr kreatives Potenzial. Die reizarme, naturnahe Umgebung hilft den Bewohnern, zu sich selbst zu finden. Gleichzeitig bietet die Gemeinschaft mit den Mitbewohnern verlässliche soziale Kontakte. Die meisten tagesstrukturierenden Maßnahmen sind ebenfalls durch die landwirtschaftlich-handwerkliche Ausrichtung der Dorfgemeinschaft geprägt.

„Sinnvolles Tun“

Grundlegend für das Konzept des kulturtherapeutschen Dorfes ist der von Prof. Bruno Hildenbrand formulierte Grundsatz „Alltag als Therapie“. Das dörfliche Zusammenleben eröffnet unterschiedlichste Arbeitsfelder, die unmittelbar mit dem Alltag der Bewohner zusammenhängen. Ob sie Kühe melken, Möbel bauen oder sich mit eigenen Ideen im Garten einbringen: Hier erleben sie sinnvolles Tun anstelle künstlich konstruierter Aufgaben. Diese Erfahrung unterstützt die Bewohner dabei, ihr Leben Stück für Stück wieder selbstbestimmter zu gestalten.

Drei Standorte, flexible Wohnformen

Das Wohnangebot umfasst 58 vollstationäre Plätze, die sich auf neun Blockhäuser, die Hofgebäude und vier Gebäude in den Ortsteilen Hopfgarten und Ober-Sorg aufteilen. Die Häuser in Hopfgarten und Ober-Sorg werden teilweise auch für das Betreute Wohnen genutzt, bei dem insgesamt 15 Plätze zur Verfügung stehen. Die beiden Standorte liegen fußläufig in ein- bis eineinhalb Kilometer Entfernung vom Dorfkern. Im gesamten stationären Angebot sind bis zu 16 Plätze für die medizinische Rehabilitation enthalten – für Menschen, die eine engere medizinische Begleitung benötigen, etwa im Rahmen einer Entwöhnungsbehandlung.

Kontakt

  • Freie Lebensstudiengemeinschaft Melchiorsgrund
    Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 96110

Zum Kontaktformular

Karte/Standort

Einkaufen

Wilde Kuh

  • Hauptstraße
    36318 Schwalmtal-Renzendorf
  • 06638 9180531
    Öffnungszeiten:
    Fr. 6.30-15.30 Uhr
    Sa. 7.00 -11.30 Uhr

Melchiorsgrund Hofladen*

  • Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 961128
    Öffnungszeiten:
    Mo – Fr 9.00 -13.00 Uhr
    Sa. 9.00 -12.00 Uhr

Spendenkonto

Sparkasse Oberhessen
IBAN DE89 5185 0079 0360 2100 06
BIC HELADEF1FRI
-

Veranstaltungen

Hier geht es zu den nächsten Veranstaltungen


COVID-19-Beauftragte:

Herr Christoph Ruppel und Herr Igor Penizov


Schulungsangebot:

https://www.pflege-in-hessen.de/covid-19-schulungen/)

© 2000 - 2023: Melchiorsgrund Impressum Datenschutz