• Login
  • Registrieren
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Home
  • Kultur
  • Garten/Landschaftspflege
Kultur

Freiräume nutzen

Garten und Landschaftspflege

Der Garten von Melchiorsgrund ist der einzige ausschließlich von Bewohnerinnen und Bewohnern organisierte und gestaltete Arbeitsbereich. Er bietet jede Menge Freiräume, um Neues auszuprobieren.

Auf dem landschaftlich ohnehin reizvollen Gelände im Melchiorsgrund stellt der Garten einen besonders idyllischen Ort dar: Das auf einem sanften Hügel gelegene Land ist begrenzt von alten Obstbäumen, in den Beeten wächst eine bunte Mischung von Gemüsepflanzen, Natursteine trennen einzelne Bereiche ab. Dazwischen immer wieder üppig wuchernde Blumen, am Rande ein kleines Gewächshaus, das im Frühjahr bis aufs letzte Fleckchen ausgenutzt wird: Auf sämtlichen Abstellflächen drängen sich die vorgezogenen Gemüsepflänzchen.

Die Verantwortung für dieses kleine Paradies tragen Tobias Ludig, Rüdiger S. und Heike W. Sie schätzen den großen Freiraum bei ihrer Arbeit, durch den sie immer wieder etwas anderes ausprobieren können. Je nach Saison landen Tomaten, Paprika, Salate, Kohlsorten, aber auch Blumen im gleich neben dem Garten gelegenen Laden, manches wandert auch in die Back- oder die Teestube.

Ganz im Augenblick sein

Die Verantwortlichen setzen auf natürliche Kreisläufe und bemühen sich, diese zu unterstützen – etwa durch ein möglichst bestäuberfreundliches Gärtnern. Zahlreiche Blumenbeete dienen als Bienen- und Schmetterlingsweiden, auch Hummeln finden Nahrung. Das kommt der Fruchtbarkeit im Garten zugute und sorgt nebenbei auch noch für eine üppige Honigausbeute im Melchiorsgrund. Das nötige Wissen erlangen die Gärtner im praktischen Tun oder im Austausch mit anderen, auch aus dem Internet ziehen sie hilfreiche Informationen. Je nach Jahreszeit benötigt das Garten-Team mal mehr, mal weniger Unterstützung von anderen Bewohnern. Wenn diese eine stärkere Begleitung bei der Arbeit brauchen, springen andere Mitarbeiter ein und übernehmen diese Aufgabe. Für sie selbst sei der Garten jedenfalls im Moment der ideale Arbeitsplatz, erzählt Heike W.: „Die Arbeit im Garten verschafft mir eine gewisse Erdung. Hier bin ich auf mich selbst geworfen, da kann ich viel Neues lernen. Neben handfestem Garten-Wissen sind das auch andere Fähigkeiten: Geduld üben, ganz im Augenblick sein.“

Pflege für das Dorfgelände

Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Landschaftspflege, die in Kooperation zwischen Bauhof, Garten und Landwirtschaft betrieben wird. Aufgaben und Anforderungen wechseln jahreszeitlich bedingt und werden je nach Bedarf mit allen Beteiligten abgestimmt. Gelegentlich finden auch gemeinsame Projekte mit Künstlern statt, die beispielsweise mit „Land Art“ das Gelände bereichern.

Kontakt

  • Freie Lebensstudiengemeinschaft Melchiorsgrund
    Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 96110

Zum Kontaktformular

Karte/Standort

Einkaufen

Wilde Kuh

  • Hauptstraße
    36318 Schwalmtal-Renzendorf
  • 06638 9180531
    Öffnungszeiten:
    Fr. 6.30-15.30 Uhr
    Sa. 7.00 -11.30 Uhr

Melchiorsgrund Hofladen*

  • Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 961128
    Öffnungszeiten:
    Mo – Fr 9.00 -13.00 Uhr
    Sa. 9.00 -12.00 Uhr

Spendenkonto

Sparkasse Oberhessen
IBAN DE89 5185 0079 0360 2100 06
BIC HELADEF1FRI
-

Veranstaltungen

Hier geht es zu den nächsten Veranstaltungen


COVID-19-Beauftragte:

Herr Christoph Ruppel und Herr Igor Penizov


Schulungsangebot:

https://www.pflege-in-hessen.de/covid-19-schulungen/)

© 2000 - 2023: Melchiorsgrund Impressum Datenschutz