• Login
  • Registrieren
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
Melchiorsgrund
  • Das Dorf
    • Leitbild
    • Bewohnerrat
    • Kooperationen
    • Historie
    • Kontakt
    • Jobs
  • Leben
    • Medizinische Reha
    • Soziale Reha
    • Betreutes Wohnen
    • Aufnahme/Kosten
  • Kultur
    • Theaterwerkstatt
    • Therapien
    • Bildhauerei
    • Künstlerischer Bereich
    • Wilde Kuh
    • Musiktherapie
    • Laden
    • Landwirtschaft
    • Käserei
    • Tischlerei/Bauhof
    • Garten/Landschaftspflege
    • Projekt essbare Wildpflanzen­
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Home
  • Veranstaltungen
  • 2021

"Weltklassik am Klavier - Widmungsträger der klassischen Musik!"

Sonntag, den 12.09.2021 um 17:00 Uhr Melchiorsgrund

MIKHAIL MORDVINOV

Mikhail Mordvinov wurde gleich durch zwei überragende Wettbewerbserfolge bekannt: er war sowohl Sieger des Robert-Schumann-Wettbewerbs Zwickau 1996 als auch des Franz-Schubert-Wettbewerbs Dortmund 1997.
Ab dem 7. Lebensjahr besuchte er die Klavierklasse an der Moskauer Gnessin-Musikschule. Es folgte ein Studium an der Russischen Gnessin-Akademie für Musik; 1996/97 wurde er als “Bester Student des Jahres” ausgezeichnet. Er belegte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Das Publikum schätzt die Innigkeit und Vitalität seines Spiels, echte Leidenschaft und edlen Geschmack, virtuoses Können und die Reife seiner Interpretationen. Seine natürliche Musikalität und vom Kindesalter ausgebildete Anschlagskultur basieren auf genauer Intuition und breiter Schule – tief verwurzelt in der alten russischen Klaviertradition.

“Weltklassik am Klavier – Ein russischer Schatz: Jahreszeiten und Bilder einer Ausstellung!”
“Die Musik von Mussorgski würde ich gerne zum Teufel schicken!” – so Tchaikowsky über seinen Zeitgenossen. Tatsächlich sind die zwei großen Meister wie Parallelwelten, deren Ästhetik wenig miteinander zu tun hat. Auch dimensional unterscheiden sich beide Zyklen stark: für die orchestralen “Bilder einer Ausstellung” muss man sämtliche Möglichkeiten eines Flügels ausschöpfen, während “Die Jahreszeiten” eher als Hausmusik, technisch weniger anspruchsvoll, gedacht sind. Dabei können beide Werke als Musterbeispiele für Programmmusik dienen und sind aus unserer Zeitperspektive umso interessanter, da es in ihnen doch viel Gemeinsames zu entdecken gibt, abgesehen davon, dass sie fast gleichzeitig um 1875 entstanden sind.

PETER TSCHAIKOWSKY
Die Jahreszeiten op. 37bis
1. Januar – Am Kamin
2. Februar – Karneval
3. März – Lied der Lerche
4. April – Schneeglöckchen
5. Mai – Weiße Nächte
6. Juni – Barkarole
7. Juli – Lied des Schnitters
8. August – Die Ernte
9. September – Jagd
10. Oktober – Herbstlied
11. November – Auf der Troika
12. Dezember – Weihnachten

- Pause -

MODEST MUSSORGSKY
Bilder einer Ausstellung
1. Promenade
2. Der Zwerg
3. Das alte Schloss
4. Tuileries (Streit der Kinder nach dem Spiel)
5. Bydlo
6. Ballett der Küken in ihren Eierschalen
7. Samuel Goldberg und Schmuÿle
8. Der Marktplatz von Limoges (Die große Neuigkeit)
9. Die Katakomben (Eine römische Totengruft)
10. Die Hütte auf Hühnerfüßen (Baba-Jaga)
11. Das Bogatyr-Tor (in der alten Hauptstadt Kiew)

©️ © Bilder: Thomas Peter

Zurück zur Übersicht

Letzte Termine

12. Mär. 2023

"Weltklassik am Klavier - Miniaturen aus Frankreich, Virtuoses aus Ungarn!"

12. Feb. 2023

"Weltklassik am Klavier - Eleganz und Leidenschaft - Hier ist es schön!"

15. Jan. 2023

"Weltklassik am Klavier - Rachmaninow zum 150. Geburtstag - im Kreise seiner Freunde!"

25. Dez. 2022

Oberuferer Christgeburtspiel im Melchiorsgrund

24. Dez. 2022

Oberuferer Christgeburtspiel im Melchiorsgrund

Archiv

  • Alle vergangenen Veranstaltungen

Kontakt

  • Freie Lebensstudiengemeinschaft Melchiorsgrund
    Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 96110

Zum Kontaktformular

Karte/Standort

Einkaufen

Wilde Kuh

  • Hauptstraße
    36318 Schwalmtal-Renzendorf
  • 06638 9180531
    Öffnungszeiten:
    Fr. 6.30-15.30 Uhr
    Sa. 7.00 -11.30 Uhr

Melchiorsgrund Hofladen*

  • Melchiorsgrund 1
    36318 Schwalmtal / Hopfgarten
  • 06638 961128
    Öffnungszeiten:
    Mo – Fr 9.00 -13.00 Uhr
    Sa. 9.00 -12.00 Uhr

Spendenkonto

Sparkasse Oberhessen
IBAN DE89 5185 0079 0360 2100 06
BIC HELADEF1FRI
-

Veranstaltungen

Hier geht es zu den nächsten Veranstaltungen


COVID-19-Beauftragte:

Herr Christoph Ruppel und Herr Igor Penizov


Schulungsangebot:

https://www.pflege-in-hessen.de/covid-19-schulungen/)

© 2000 - 2023: Melchiorsgrund Impressum Datenschutz